RUB » Geschichtswissenschaft » Historicum » Bereich Mittelalter » Spätes Mittelalter » Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. Iris Kwiatkowski StR. i.H.

Universitätsstraße 150
Gebäude GA 4/34, Fachnummer 182
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)234 - 32 - 22650

e-mail: iris.kwiatkowski@rub.de

Sprechstunde in der Vorlesungsfreien Zeit:

n.V.





Interessen- und Forschungsschwerpunkte

Verfassungs-, Rechts- und Sozialgeschichte des Späten Mittelalters (Lehnswesen, Adel, Landstände, Frühmoderner Staat)
Vergleichende Landesgeschichte, insbes. Nordwesten des Reiches (Geschichte des Niederrheins und des Herzogtums Geldern im Mittelalter)
Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte; Mönchtum und Ordenswesen Gender Studies

Lebenslauf

Geboren 1968 in Gelsenkirchen. Studium der Geschichte, Hispanistik, Französistik an der Ruhr-Universität Bochum und der Université des Sciences Humaines de Strasbourg (Stipendiatin).
1999 Abschluß einer Magistra Artium an der Ruhr-Universität Bochum.
Während des Studiums von 1990-1996 Studentische Hilfskraft/Projektkraft am Lehrstuhl für die Geschichte des Früheren Mittelalters, von 1996-1999 Voll- bzw. Teilzeitbeschäftigung in einem Steuerberatungsbüro; Nebentätigkeit als Übersetzerin und Dolmetscherin für die Französische Sprache.
Von 1999-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln.
Von 2001 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte des Späten Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum.
Seit April 2006 Studienrätin im Hochschuldienst am Historischen Institut (Bereich Spätmittelalterliche Geschichte) der Ruhr-Universität Bochum.


Tätigkeit auf Fakultätsebene (Akademische Selbstverwaltung)

2002-2004 Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Geschichtswissenschaft.
Seit 2002 Mitglied in zahlreichen Berufungs- und Besetzungskommissionen der Fakultät.
Von 2004 bis zum Auslaufen des Magisterstudiengangs Mitglied des Magisterprüfungsausschusses der Fakultät für Geschichtswissenschaft.
Ab 2004 Mittelbauvertreterin im Vorstand des Historicums.
2007- 2016 Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Geschichtswissenschaft.
2009-2015 Mitglied der Strukturkommission des Historicums.


Besondere Aufgabenfelder im Studienfach:

Koordination des Lehrangebotes des Historischen Instituts (bis 2011).
Fachstudienberatung und Koordination der Pflichtstudienberatung.
Organisation des Informationsangebotes und Präsentation des Faches im Rahmen der Schüleruni.
Organisation des Tags der offenen Tür am Historischen Institut.


Tagungsorganisation:

2004 Organisation der Tagung „Rechtsverständnis und Handlungsstrategien im mittelalterlichen Konfliktaustrag“ (wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. C. Reinle, HD Dr. M. Oberweis, Dr. D. Scheler, AOR, PD Dr. S. Esders)
2008 International Workshop "Cuius Regio. The shaping and functioning of regional cohesion in a changing European world, 1250-present" 16 May 2008-18 May 2008/16. Mai 2008-18. Mai 2008 (Organisation und wissenschaftliche Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. Dick E. H. de Boer/ Drs. Maarten van Driel/ Prof. Dr. Dieter Scheler)
2010 Internationale Tagung “The Modern Devotion as a vehicle of reflection and education and an instrument of social and cultural cohesion within the German-Dutch trans-regional context, ca. 1350- ca.1580/ Die Devotio moderna als Medium für Wissen und Wissensvermittlung und als Element des sozialen und kulturellen Transfers innerhalb der Rhein-Maas- Region (1350-1580)“ (Organisation und wissenschaftliche Leitung)


Forschungschungsprojekte:

Deutsch-niederländisches Forschungsprojekt “The Modern Devotion as a vehicle of reflection and education and an instrument of social and cultural cohesion within a German-Dutch trans-regional context, ca. 1350- ca.1580“ (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Dick E. H. de Boer (Groningen), Drs. Maarten van Driel (Arnhem), Prof. Dr. Jörg Engelbrecht (Duisburg-Essen), Prof. Dr. Dieter Scheler (Bochum) (Erste internationale Tagung Ende 2009 in Arnheim; Zweite internationale Tagung Ende 2010 in Bochum). Projektförderung durch die NWO und die Gerda Henkel Stiftung (Gesamtfördervolumen: EUR 49.000,--)

Projektmitantragsstellerin (assoziierte Partnerin) bei der European Science Foundation: „European Comparisons in Regional Cohesion, Dynamics and Expressions“ (EUROCORECODE) (Antrag im März 2009 bei der ESF gestellt), gemeinsam mit Prof. Dr. Dick E. H. de Boer, Drs. Maarten van Driel in der Lenkungsgruppe des geplanten Projektes)


Mitgliedschaften:

Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Mitglied des „Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien“ an der Ruhr-Universität Bochum
Mitglied in der Historischen Kommission für Westfalen
Mitglied in der „Contactgroep geschiedenis hertogdom Gelre“
Mitglied in der „Vereniging Gelre“
Mitglied im Verein für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn
Mitglied im Deutsch-Niederländischen Arbeitskreis für die Geschichte des Adels


Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften:

  • Herrschaft zwischen Herrschaften. Die 'hoghe heerlijkheid' Anholt und die Familie von Bronckhorst-Batenburg. Ein niederrheinisches Kleinterritorium im Spätmittelalter, phil. Diss. Bochum 2006. (bisher online publiziert; erscheint in erweiterter Fassung voraussichtlich in der Schriftenreihe der Heresbach-Stiftung Kalkar im Regionalverlag).
  • Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer (1350-1580), Bd.2: Die räumliche und geistige Ausstrahlung der Devotio Moderna - Zur Dynamik ihres Gedankenguts, hrsg. von Iris Kwiatkowski und Jörg Engelbrecht (†), Münster 2013.
  • Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer (1350-1580), Bd.1: Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft, vor allem in der deutsch-niederländischen Grenzregion, hrsg. von Dick E. H. de Boer und Iris Kwiatkowski, Münster 2013.
  • Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. Ferculum de cibis spiritualibus - Festschrift für Dieter Scheler, hrsg. von Iris Kwiatkowski und Michael Oberweis, (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters Bd. 23), Hamburg 2008.



    Aufsätze und kleinere Beiträge:

  • Laurentius Surius (1522–1578), in: Internetportal Rheinische Geschichte. Persönlichkeiten. Rheinische Köpfe, 2017.
    [online: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/LaurentiusSurius.aspx]
  • Batenburg, in: Gerhard Fouquet/Olaf Mörke/Werner Paravicini/Harm von Seggern (Hrsg.): Handbuch der Residenzstädte. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde, Band I, 2: Der Nordwesten des Alten Reichs, [in Bearbeitung]
  • Landesherrliche Rechnungen, in: Stefan Pätzold/Wilfried Reininghaus (Hrsg.): Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800, Online-Ausgabe. [in Bearbeitung]
  • Die Devotio Moderna am Niederrhein, in: Internetportal Rheinische Geschichte. Themen, 2016 [in Bearbeitung]
    [online: rheinische-geschichte.lvr.de/THEMEN/Seiten/home.aspx]
  • Die Zeit selb wird Rat finden – Das Herforder Fraterhaus in den Anfängen der Reformation, in: Werner Freitag/Wilfried Reininghaus (Hrsg.), Die Reformation in Westfalen. „Langes“ 15. Jahrhundert und Zäsur. Beiträge der Tagung am 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 35), Münster 2017, S.35-48. [im Erscheinen]

  • Werner Rolevinck (1425-1502), Kölner Kartäuser; Verfasser zahlreicher theologischer, kirchenrechtlicher und historiographischer Werke, in: Internetportal Rheinische Geschichte. Persönlichkeiten. Rheinische Köpfe, 2015.
    [online: rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/WernerRolevinck.aspx (15.01.2016]
  • Heinrich Egher von Kalkar (1328-1408), Universitätslehrer, Kartäuser und Ordensschriftsteller, in: Internetportal Rheinische Geschichte. Persönlichkeiten. Rheinische Köpfe, 2015. [online:
    rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/HeinrichEghervonKalkar.aspx(05.01.2015)]
  • (zusammen mit Michael Oberweis): Die Gebetsverbrüderung des Kartäuserordens mit dem Xantener St. Viktor-Stift (1441), in: Krijn Pansters (Hrsg.): The Carthusians in the Low Countries. Studies in Monastic History and Heritage, (Miscellanea Neerlandica; XLIII/ Studia Cartusiana; 4), Peeters - Leuven 2014, S.73-85. [peer-reviewed]
  • non verbo sed scripto predicantes Die Rezeption der Devotio-Literatur im Rahmen kartäusischer Schreib- und Übersetzertätigkeit, in: Iris Kwiatkowski/Jörg Engelbrecht (†) (Hrsg.): Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer (1350-1580), Bd.2: Die räumliche und geistige Ausstrahlung der Devotio Moderna - Zur Dynamik ihres Gedankenguts, Münster 2013, S.169-183.
  • Devotio und religiöse Praxis: Die Ratschläge des Kartäusers Dionysius Ryckel, in: Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer (1350-1580), Bd.1: Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft, vor allem in der deutsch-niederländischen Grenzregion, hrsg. von Dick E. H. de Boer und Iris Kwiatkowski, Münster 2013, S.85-115.
  • Die Herren von Bronkhorst(-Batenburg), in: Werner Paravicini (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, bearb. von Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska und Jörg Wettlaufer, (Residenzenforschung; Bd.15. IV, Teilbd. 1), Ostfildern 2012, S.262-275.
  • Archivpraxis als Studienpraxis: Das deutsch-niederländische Ausbildungsprojekt GrABo (GroningenArnheimBochum), in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 70 (2009), S.38-40.
  • Die Herrschaft Anholt-Moyland im späten Mittelalter und die Familie von Bronckhorst-Batenburg, in: Pflanzenkunde im Mittelalter. Das Kräuterbuch von 1470 der Wasserburgen Anholt und Moyland. Ausstellung im Museum Schloß Moyland Bedburg-Hau, 27. Juni-1. November 2004, 2004, S.75-90.
  • Das Lehnswesen im späten Mittelalter – Stand und Perspektiven der Forschung, in: Bodo Gundelach/Ralf Molkenthin (Hrsg.): Blicke auf das Mittelalter. Aspekte von Lebenswelt, Herrschaft, Religion und Rezeption. Festschrift Hanna Vollrath zum 65ten Geburtstag, (Studien zur Geschichte des Mittelalters; Bd.2), Herne 2004, S.145-176.



    Rezensionen:

  • Rez. Karl-Heinz Spieß (Hrsg.): Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert. (Vorträge und Forschungen; Bd.76), Sigmaringen2013, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S.289-294.
  • Rez. Jörg Schwarz: Das europäische Mittelalter, Bd.I. Grundstrukturen, Völkerwanderung, Frankenreich. Bd.II. Herrschaftsbildungen und Reiche 900-1500, Stuttgart - Berlin – Köln: Kohlhammer 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 11 [15.11.2008], URL:
  • Rez. Karl-Heinz Spieß: Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter, unter Mitarbeit von Thomas Willich, (Historisches Seminar – Neue Folge; 13). Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 2002, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 91 (2004), S.47-48.
  • Rez. Rotter, Ekkehart (Bearb.): Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, Bd.11: Die Zeit Wenzels 1376-1387, (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich: Sonderreihe), Köln/Weimar/Wien 2001, und Rödel, Ute (Bearb.): Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, Band 13: Die Zeit Wenzels 1393-1396, (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich: Sonderreihe), Köln/Weimar/Wien 2001, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S.654-657.
  • Rez. Nathalie Blancardi : Les petits princes. Enfance noble à la cour de Savoie (XVe siècle). (Fondation Humbert II et Marie José de Savoie. Cahiers Lausannois d’histoire médiévale, Vol. 28.) Lausanne, Université de Lausanne, Section d’histoire, Faculté des Lettres 2001, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), S.747-749.





  •