RUB » Geschichtswissenschaft » Historicum » Bereich Mittelalter » Spätes Mittelalter

Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" im Sommersemester 2024

Das Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" geht in die nächste Runde. Gemeinsam organisiert von Katharina Mersch und Gerhard Lubich will es ermöglichen, neue Arbeiten und Ansätze vorzustellen und zu diskutieren.

Alle, die sich für das (späte) Mittelalter interessieren, sind herzlich eingeladen!


Ernennung Katharina Mersch

Katharina Mersch wurde zum 15.3.2024 zur Professorin für die Geschichte des Spätmittelalters auf fünf Jahre ernannt.


Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2024

Für den besseren Überblick zum Sommersemester 2024 haben wir hier das Veranstaltungsprogramm zur Mittelalterlichen Geschichte für Sie zusammengestellt:

Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2024


Interview zum Sammelband "Niederlagen"

Für das Portal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung haben Simon Lentzsch und Manuel Kamenzin ein paar Fragen zu dem gemeinsam herausgegebenen Sammelband "Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter" beantwortet. Das Interview gibt es hier.


Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" im Wintersemester 2023/4

Das Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" (Spätmittelalter) geht in die nächste Runde. Gemeinsam organisiert von Katharina Mersch und Gerhard Lubich will es ermöglichen, neue Arbeiten und Ansätze vorzustellen und zu diskutieren.

Alle, die sich für das (späte) Mittelalter interessieren, sind herzlich eingeladen!


Aktueller Hinweis auf personelle Veränderungen im Bereich Spätmittelalter

Mit Wirkung vom 1. September 2023 ist Prof. Dr. Klaus Oschema für zunächst fünf Jahre von seiner Professur an der Ruhr-Universität beurlaubt. In dieser Zeit leitet er als Direktor das Deutsche Historische Institut Paris.

Im Wintersemester 2023/24 wird die Professur von PD Dr. Katharina Ulrike Mersch vertreten.

Fellowship Manuel Kamenzin

Von Oktober 2023 bis Juni 2024 ist Manuel Kamenzin an der Ruhr-Universität beurlaubt und nimmt ein Fellowship als Research Fellow an der Stanford University wahr. Siehe die dortige Homepage.

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2023/24

Für den besseren Überblick zum Wintersemester 2023/24 haben wir hier das Veranstaltungsprogramm zur Mittelalterlichen Geschichte für Sie zusammengestellt:

Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2023/24


Frisch publiziert: "Europe" in the Middle Ages

Ganz frisch im Druck erhältlich ist der Band:

Klaus Oschema, 'Europe' in the Middle Ages, Leeds 2023.

Angehörige der Ruhr-Universität können auch über das eBook-Angebot der UB auf den Volltext zugreifen...


Cover "Europe" in the Middle Ages

Neuerscheinung

Neu erschienen ist der Band:

Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter, hg. v. Manuel Kamenzin und Simon Lentzsch (Krieg und Konflikt 19), Frankfurt a. M. 2023.


Forschungskolloquium "Spätmittelalter" im Sommersemester 2023

Das Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" (Spätmittelalter) geht in die nächste Runde. Gemeinsam organisiert von Katharina Mersch und Klaus Oschema will es ermöglichen, neue Arbeiten und Ansätze vorzustellen und zu diskutieren.

Alle, die sich für das (späte) Mittelalter interessieren, sind herzlich eingeladen!

Programm zum Kolloquium Spätmittelalter im Sommer 2023

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023

Für den besseren Überblick zum Sommersemester 2023 haben wir hier das Veranstaltungsprogramm zur Mittelalterlichen Geschichte für Sie zusammengestellt:

Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2023


Ehrenvolle Perspektiven: Klaus Oschema wird nächster Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris (DHIP)

Zum 1. September 2023 wird Klaus Oschema der neue Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris (DHIP). Er tritt damit die Nachfolge des Heidelberger Frühneuzeit-Historikers Thomas Maissen an.

Die Pressemitteilung der Max Weber Stiftung ist hier nachzulesen.

Für die Dauer seiner Amtszeit (vorerst für fünf Jahre) am DHIP ist Klaus Oschema an der Ruhr-Universität von seinen Pflichten beurlaubt.

Frisches Lesefutter: Friederike Pfister zu "Pseudopropheten und wahren Astrologen" im Spätmittelalter

Wir gratulieren Friederike Pfister zur Publikation ihres Aufsatzes:

Von Pseudopropheten und wahren Astrologen. Matthias von Kemnath als astrologischer Experte und politischer Berater Friedrichs des Siegreichen, in: Prophetie, Prognose und Politik. Personengeschichtliche Perspektiven zwischen Antike und Neuzeit / Prophecy, Prognosis, and Politics. Perspectives from the History of Persons between Antiquity and the Modern Age (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte 5), hg. von Christian Hoffarth/Stefan Brenner, Frankfurt am Main 2022, S. 177-193.

Der Beitrag ist Teil der laufenden Arbeiten zur Astrologie als Mittel "wissenschaftlicher Politikberatung" und Expertise im späten Mittelalter. Viel Spass bei der Lektüre!

Das Bochumer Spätmittelalter in Lissabon

Am 14. Oktober 2022 hielt Klaus Oschema in Lissabon an der NOVA FCSH den Jahresvortrag zum Thema "Why the Middle Ages? On the Relevance of a Distant Period". Der Vortrag fand statt als "Conferência José Medeiros Ferreira".


Forschungskolloquium "Spätmittelalter" im Wintersemester 2022/23

Wir haben einen Plan! Das Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" (Spätmittelalter) geht in die nächste Runde. Gemeinsam organisiert von Katharina Mersch und Klaus Oschema will es ermöglichen, neue Arbeiten und Ansätze vorzustellen und zu diskutieren.

Alle, die sich für das (späte) Mittelalter interessieren, sind herzlich eingeladen!

Programm zum Kolloquium Spätmittelalter im Winter 22/23

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2022/23

Für den besseren Überblick zum Wintersemester 2022/23 haben wir hier das Veranstaltungsprogramm zur Mittelalterlichen Geschichte für Sie zusammengestellt:

Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2022/23


Workshop "Moyen Âge vs. Mittelalter?"

Gemeinsam mit der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg veranstalten wir vom 22.-24.9.22 einen Workshop in Halle, bei dem wir frankophone und germanophone Mediävist*innen miteinander ins Gespräch bringen möchten. Hier (und unter dem folgenden Bild) geht's zum Programm:

Workshop 'Moyen Âge vs. Mittelalter?' (Halle/Saale, 22.-24.9.22)


Halle-Workshop

Neuerscheinung aus dem späten Mittelalter

Ganz frisch im Druck erhältlich ist der Band:

  • Order into Action. How Large-Scale Concepts of World-Order determine Practices in the Premodern World (Cursor Mundi, 40), hg. von Klaus Oschema und Christoph Mauntel, Turnhout 2022.



    Forschungskolloquium im Sommersemester 2022

    Im Sommersemester 2022 findet das Forschungskolloquium in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Malte Prietzel statt. Wir freuen uns auf ein spannendes Programm - und Diskussionen in Präsenz! Es ergeht herzliche Einladung!


    Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022

    Für den besseren Überblick zum Sommersemester 2022 haben wir hier das Veranstaltungsprogramm zur Mittelalterlichen Geschichte für Sie zusammengestellt:

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2022

    Vorträge aus dem Spätmittelalter...

    Zum "Appetitmachen": Hier finden Sie einige Hinweise auf Vorträge der Lehrenden im Bereich Spätmittelalter an der RUB, die in den nächsten Wochen stattfinden:

    Manuel Kamenzin: "Kontingenzbewältigung durch Taschenspielertricks? Das
    ,Scheitern‘ mittelalterlicher Prophetien". Forschungscolloquium
    zur Geschichte des Mittelalters (Berlin, 13.06.2022). Programm

    Margit Mersch: "Die Nonnen und ,ihre Männer'. Wer lebte, arbeitete und betete eigentlich im Mittelalter im Kloster Brenkhausen?". Vortrag im Rahmen der Feiern zum 1200-Jahr-Jubiläum in Höxter-Brenkhausen (24.11.2022, 19 Uhr, Kloster Brenkhausen, Eingang Pfarrheim, Höxter-Brenkhausen)


    Call for Papers

    Die Bochumer open-access Zeitschrift "Mare Nostrum - Studentische Beiträge zur Mediterranistik" sucht Essays und Aufsätz zu beliebigen Themen aus der Geschichte des Mittelmeerraums.

    Deadline: 27. März 2022

    Weitere Informationen auf der Homepageoder
    hier


    Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2021/22

    Für den besseren Überblick zum Wintersemester 2021/22 haben wir hier das Veranstaltungsprogramm zur Mittelalterlichen Geschichte für Sie zusammengestellt:

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2021/22

    Internationale Einladung für Klaus Oschema

    Klaus Oschema wurde von der École Pratique des Hautes Études (EPHE) in Paris für das Jahr 2022 als "Professeur invité" eingeladen. Im Rahmen dieser ehrenvollen Einladung wird er die Gastprofessur voraussichtlich im März 2022 wahrnehmen.

    Hinweis: Forschungssemester Klaus Oschema

    Im Wintersemester 2021/22 wird Klaus Oschema ein Forschungsfreisemester wahrnehmen. Für die Betreuung von Abschlussarbeiten steht er auch in dieem Zeitraum zur Verfügung. Hinweise zu den Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte seiner Website.

    Tagung: "Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter"

    Gemeinsam mit Simon Lentzsch (Fribourg) hat Manuel Kamenzin am 10.-12. Juni 2021 die interepochale Tagung "Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter" organisiert.

    Informationen finden sich hier


    Workshop: "Prophecies and Politics in Medieval Sources"

    Gemeinsam mit Rike Szill (Kiel) hat Manuel Kamenzin am 7. und 8. Mai 2021 den internationalen Workshop "Prophecies and Politics in Medieval Sources" organisiert.

    Informationen finden sich hier


    Klima und Umwelt rund ums Mittelmeer...

    Gerne machen wir auf die Ringvorlesung "Climatic und Environmental Changes in the Mediterranean Region as Turning Points in History" aufmerksam, die in diesem Sommersemester 2021 als Zoom-Veranstaltung stattfindet (Montags, ab 14:30). Hier gibt's das spannende Programm - mit mediävistischen Anteilen:


    Mit dem Mittelalter in den Sommer 21... Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist da!

    Nach der Vorlesungszeit ist vor der Vorlesungszeit... Für den besseren Überblick zum Sommersemester 2021 haben wir hier das Veranstaltungsprogramm zur Mittelalterlichen Geschichte für Sie zusammengestellt:

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2021

    Nachtrag: Da die Darstellung der Datei auf einigen Browsern (Chrome etc.) Probleme zu bereiten scheint, folgt hier ein weiterer Link, der hoffentlich funktioniert:

    RUB_Mittelalter_KVV_SoSe21

    Frisch aus der Druckerpresse: "Zukunft im Mittelalter"

    Neu im Druck erhältlich ist der Band:

  • Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien (Vorträge und Forschungen, 90), hg. von Klaus Oschema, und Bernd Schneidmüller, Ostfildern 2021.

  • Inhaltsverzeichnis und eine kleine Leseprobe gibt es hier...


    Tagungsbericht "Starke Frauen?"

    Am 15. und 16. Oktober 2020 veranstaltete die Abteilung für spätmittelalterliche Geschichte gemeinsam mit Kolleg*innen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und der Universität Stuttgart eine Tagung zum Thema "Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reichs".
    Angesichts der Corona-Situation musste die Veranstaltung in recht kleinem Rahmen stattfinden. Eine Publikation der Beiträge ist aber vorgesehen - und Appetit macht schon jetzt der Tagungsbericht, für den wir Anna Lidor-Osprian und Paul Schweitzer-Martin herzlich danken!

    Schreibwettbewerb zur Mainzer Ausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht"

    Zur Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ veranstalten wir in Kooperation mit den KollegInnen der Bergischen Universität Wuppertal einen studentischen Schreibwettbewerb. Zu gewinnen gibt es spannende Buchpreise!

    Teilnahmeberechtigt sind alle an einer Universität in Nordrhein-Westfalen eingeschriebenen Studierenden. Um teilzunehmen, müssen Sie einen Text zu einem von fünf ausgewählten Objekten aus der Mainzer Ausstellung verfassen. Der Text soll im Stil eines Beitrags zum Ausstellungskatalog geschrieben sein. Einsendefrist ist der 12.01.2021 (die genauen Modalitäten sind im Flyeraufgeführt).

    Die Gewinner werden am 19.01.2021, 16.15 Uhr im Rahmen des öffentlichen Abendvortrags (via Zoom) von Olivia Mayer (Heidelberg) "Kaiser machen. Einblicke in die Werkstatt der Mainzer Ausstellung" bekannt gegeben. Der Abendvortrag ist frei zugänglich für Angehörige einer Universität in Nordrhein-Westfalen.

    Wir freuen uns über rege Beteiligung und Interesse!

    Info-Material:
    Flyer
    Poster

    Frisch aus der Druckerpresse: Die Tode der Könige und Kaiser

    Frisch erschienen ist die Dissertation von Manuel Kamenzin, Die Tode der römisch-deutschen Könige und Kaiser (1150-1349) (Mittelalter-Forschungen 64), Ostfildern 2020.




    Fellowship Manuel Kamenzin

    Von Januar bis Juni 2021 ist Manuel Kamenzin Visiting Fellow am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung "Faith, Freedom and Prognostication" in Erlangen. Informationen zu seinem Forschungsaufenthalt finden sich [hier]

    Ältere Meldungen finden Sie im Archiv!

  •