Tagungsbericht "Starke Frauen?"
Am 15. und 16. Oktober 2020 veranstaltete die Abteilung für spätmittelalterliche Geschichte gemeinsam mit Kolleg*innen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und der Universität Stuttgart eine Tagung zum Thema "Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reichs".
Angesichts der Corona-Situation musste die Veranstaltung in recht kleinem Rahmen stattfinden. Eine Publikation der Beiträge ist aber vorgesehen - und Appetit macht schon jetzt der Tagungsbericht, für den wir Anna Lidor-Osprian und Paul Schweitzer-Martin herzlich danken!
Schreibwettbewerb zur Mainzer Ausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht"
Zur Mainzer Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ veranstalten wir in Kooperation mit den KollegInnen der Bergischen Universität Wuppertal einen studentischen Schreibwettbewerb. Zu gewinnen gibt es spannende Buchpreise!
Teilnahmeberechtigt sind alle an einer Universität in Nordrhein-Westfalen eingeschriebenen Studierenden. Um teilzunehmen, müssen Sie einen Text zu einem von fünf ausgewählten Objekten aus der Mainzer Ausstellung verfassen. Der Text soll im Stil eines Beitrags zum Ausstellungskatalog geschrieben sein. Einsendefrist ist der 12.01.2021 (die genauen Modalitäten sind im Flyeraufgeführt).
Die Gewinner werden am 19.01.2021, 16.15 Uhr im Rahmen des öffentlichen Abendvortrags (via Zoom) von Olivia Mayer (Heidelberg) "Kaiser machen. Einblicke in die Werkstatt der Mainzer Ausstellung" bekannt gegeben. Der Abendvortrag ist frei zugänglich für Angehörige einer Universität in Nordrhein-Westfalen.
Wir freuen uns über rege Beteiligung und Interesse!
Info-Material:
Flyer
Poster
Frisch aus der Druckerpresse: Die Tode der Könige und Kaiser
Frisch erschienen ist die Dissertation von Manuel Kamenzin, Die Tode der römisch-deutschen Könige und Kaiser (1150-1349) (Mittelalter-Forschungen 64), Ostfildern 2020.
Frisch auf den Büchertisch: der Katalog "Die Tochter des Papstes" ist da!
Frisch erhältlich ist der Katalog und Begleitband zur Ausstellung "Die Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen", an der auch die Abteilung für Geschichte des späten Mittelalters beteiligt ist. Die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist noch bis zum 15.1.2021 zu besichtigen.
Darin ist u.a. enthalten:
Klaus Oschema, Savoyen im späten Mittelalter - Expansion, Rangerhöhung und Kulturkontakt, S. 21-29.

Neues aus dem Mittelalter! Das "Kommentierte Vorlesungsverzeichnis" für den Winter 2020/21 ist da!
Auch in diesem Semester planen wir ein reichhaltiges Programm an Mittelalter-Veranstaltungen - und hoffen stets auf eine günstige Entwicklung der Corona-Situation! Um unseren Studierenden einen Überblick zu verschaffen, haben wir die Veranstaltungen und Kommentare hier zusammengefasst: Viel Spass bei der Lektüre und der Auswahl aus dem vielfältigen Programm!
Bitte beachten Sie: Aufgrund der speziellen Planungsbedingungen angesichts der Corona-Krise können sich die Angaben zu Räumen und Zeiten noch kurzfristig verändern. Bitte prüfen Sie also unbedingt die aktualisierten Daten auf eCampus!
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2020/21
Interview mit Klaus Oschema in der taz (1. Mai 2020)
Im Rahmen eines Dossiers über "Nähe" in Zeiten von Corona durfte Klaus Oschema mit der taz-Redakteurin Friederike Gräff über seine Arbeiten zu räumlich-körperlicher Nähe im späten Mittelalter plaudern. Das Interview ist hier nachzulesen: "Vertrauen durch Nähe"
Interview mit Friederike Pfister (27. April 2020)
Friederike Pfisters Arbeit über Astrologen im Spätmittelalter wird u.a. von der Research School der RUB gefördert. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, warum ihr Thema spannend und wichtig ist: "Warum Friederike Pfister über Astrologen im Mittelalter forscht "
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020
In der hier bereitgestellten Datei finden Sie einen Überblick zum Lehrprogramm in der Geschichte des Mittelalters im Sommersemester 2020. Wir hoffen, dass Ihnen die beigegebenen Kommentare und Literaturhinweise bei der Wahl Ihres Lehrprogramms nützlich sind!
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2020
Jetzt frisch erschienen: "Making the Medieval Relevant"
Frisch online und Open Access erhältlich (und demnächst auch im Druck) ist der Band:
Darin ist u.a. enthalten:

Cover "Making the Medieval Relevant"
Programm zum Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte"
Auch im Sommer 2020 findet das gemeinsame Forschungskolloquium der beiden Professuren zur Geschichte des Mittelalters statt - wir testen das Format der Zoom-Konferenzen. Neben Projektvorstellungen und Arbeitssitzungen umfasst das Programm es auch eine Reihe von Vorträgen auswärtiger Gäste.
Am Mittelalter Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Wenn Sie an einer Sitzung als Gast teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an klaus.oschema@rub.de, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zu den Zoom-Treffen zukommen lassen können.
Die auswärtigen Beiträge dieses Semesters sind zu folgenden Terminen vorgesehen:

Call for Papers: Interdisziplinäre studentische Konferenz "'Fake News' im Mittelalter und der Frühen Neuzeit"
Studierende des "Medieval and Renaissance Studies (MaRS)" Studiengangs organisieren eine spannende studentische Konferenz zu "'Fake News' im Mittelalter und der Frühen Neuzeit".
ACHTUNG: Aufgrund der Corona-Krise musste die Tagung leider abgesagt werden. Über die neuen Planungen werden wir informieren, sobald die Dinge etwas klarer sind!
Veranstaltungshinweis zum Winter 2019/20: Ringvorlesung "Making Truth - Wahrheitsproduktion und -durchsetzung in der Vormoderne"
Im Wintersemester 2019/20 bieten mehrere Kolleg*innen der Ruhr-Universität, die im Bereich der Vormoderne forschen und lehren, gemeinsam eine interdisziplinäre Ringvorlesung an. Unter dem Titel "Making Truth - Wahrheitsproduktion und -durchsetzung in der Vormoderne" werden vielfältige Perspektiven auf die Bedeutung und Durchsetzung von Wahrheitsbehauptungen eröffnet - die in Zeiten von angeblichen "Fake News" und "alternative facts" bedeutsamer erscheinen denn je...
Wir laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein, die aus dem Arbeitszusammenhang des interdisziplinären Studiengangs MaRS hervorgeht (Masterstudiengang "Medieval and Renaissance Studies")!
Workshop "Burgund, Frankreich, England und das Reich – Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas (II)"
Vom 17.-19. Oktober 2019 fand an der Abteilung für Geschichte des späten Mittelalters ein Workshop zum Thema "Burgund, Frankreich, England und das Reich – Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas (II)" statt. Wir haben uns sehr gefreut, Kolleg*innen aus mehreren Ländern an der RUB begrüssen zu dürfen, die ihre aktuellen Forschungsprojekte zu spätmittelalterlichen (und frühneuzeitlichen) Höfen im Westen Europas vorgestellt haben!
Ein Gruppenfoto der Teilnehmenden sehen Sie hier, ein Bericht findet sich hier.
v.l.n.r.: Klaus Oschema (Bochum), Manuel Kamenzin (Bochum), Erik Burkart (Trier), Michael Kiefer (Heidelberg), Benjamin Müsegades (Heidelberg), Andrew Murray (London), Maximiliane Berger (Münster), Jessika Nowak (Basel), Ricarda Hofer (Innsbruck), Andreas G. Kistner (Düsseldorf), Georg Jostkleigrewe (Halle).
Die Veranstaltung wurde grosszügig gefördert von der "Fondation pour la protection du patrimoine culturel, historique et artisanal" (Lausanne).
Das detaillierte Programm finden Sie hier:
Programm Workshop "Höfe" (RUB, 17.-19.10.19)
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2019/20
In der hier bereitgestellten Datei finden Sie einen Überblick zum Lehrprogramm in der Geschichte des Mittelalters im Wintersemester 2019/20. Wir hoffen, dass Ihnen die beigegebenen Kommentare und Literaturhinweise bei der Wahl Ihres Lehrprogramms nützlich sind!
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2019/20
Gast aus Cambridge an der Abteilung für spätmittelalterliche Geschichte
Im Rahmen des Programms ‚Research Explorer Ruhr‘ besuchte Vedran Sulovsky (Universität Cambridge) vom 16.-29. Juni 2019 die Ruhr-Universität, um Möglichkeiten und Perspektiven einer zukünftigen Zusammenarbeit zu erörtern. Neben einem Programm zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung von Forschungsprojekten konnte Herr Sulovsky intensive Einblicke in die Arbeit im Bereich Spätmittelalterliche Geschichte an der RUB gewinnen sowie Kontakte mit dem Team knüpfen und vertiefen. Wir freuen uns auf die Fortführung und den Ausbau des Kontakts! (Foto – von links nach rechts: Friederike Pfister, Manuel Kamenzin, Vedran Sulovsky, Klaus Oschema)
Vortrag von Prof. Dr. Aline Dias da Silveira
Am 9. Juli wird Prof. Dr. Aline Dias da Silveira (Florianópolis) im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden Professuren für die Geschichte des Mittelalters einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Das Picatrix: eine Quelle transkultureller Verflechtungen im Mittelalter" halten.
Es ergeht herzliche Einladung!
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Oschema am 50. Kongress der SHMESP in Frankfurt am Main (31. Mai 2019)
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2019 fand in Frankfurt a.M. der 50. Kongress der SHMESP statt, der französischen Société des Historiens Médiévistes dans l'Enseignement Supérieur Public, zum Thema "La voix au Moyen Âge / Die Stimme im Mittelalter". In diesem Rahmen trug Klaus Oschema über "La voix qui emporte? Le prince comme orateur à la fin du Moyen Âge".
Das vollständige Programm der Veranstaltung ist hier zu finden.
Vortrag von Dr. Matthias Heiduk
Am 21. Mai wird Dr. Matthias Heiduk (Erlangen-Nürnberg) im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden Professuren für die Geschichte des Mittelalters einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Zufall und Vorhersage in der mittealterlichen Spielkultur" halten.
Es ergeht herzliche Einladung!
Klaus Oschema als Mitglied in den "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" gewählt
Auf seiner Frühjahrstagung 2019 wählte der "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" Klaus Oschema als neues Mitglied.
Mehr Informationen zum Konstanzer Arbeitskreis und seinen Aktivitäten finden Sie hier.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019
In der hier bereitgestellten Datei finden Sie einen Überblick zum Lehrprogramm in der Geschichte des Mittelalters im Sommersemester 2019. Wir hoffen, dass Ihnen die beigegebenen Kommentare und Literaturhinweise bei der Wahl Ihres Lehrprogramms nützlich sind!
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2019
Vortrag von Manuel Kamenzin in Bristol
Am 02.02.2019 wird Manuel Kamenzin im Rahmen der Tagung "Medieval Bites - Food, Feasting and Diet" an der University of Bristol einen Vortrag zum Thema "Deadly Bites - Medieval Chroniclers and the Death at the Dinner Table" halten. Zur Tagung.
Vortrag von Klaus Oschema an der Universität Greifswald
Am 21. Januar 2019 trug Klaus Oschema im Rahmen der Ringvorlesung "Zukunft im Mittelalter" an der Universität Greifswald zum Thema "Die Zukunft der ganzen Welt. Spätmittelalterliche Judicia anni und die Ordnung des Wissens über die Zukunft" vor. Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Programm der Ringvorlesung.
Treffen: Arbeitskreis Mediävistik in Nordrhein-Westfalen

Am 9.11.2018 wird das 16. Treffen des Arbeitskreises Mediävistik in Nordrhein-Westfalen in Bochum stattfinden. Das Programm findet sich hier.
Tagung: Zukunft im Mittelalter
Gemeinsam mit Bernd Schneidmüller (Heidelberg) hat Klaus Oschema die Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte zum Thema "Zukunft im Mittelalter" (09.-12.10.2018) organisiert.
Das Programm findet sich hier, der Tagungsbericht hier und hier
Tagung: Burgund, Frankreich, England und das Reich

Am 06.-08.09.2018 findet in Trier die von Eric Burkart (Universität Trier)
und Klaus Oschema gemeinsam organisierte Tagung "Burgund, Frankreich, England und das Reich. Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas" statt.
Das Tagungsprogramm findet sich auf dem Plakat und auf dem Flyer.
Bochumer Mittelalter goes Princeton
Auf Einladung des Direktors der Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey) wird Prof. Dr. Klaus Oschema im Juli 2018 einen Kurzaufenthalt als Short Term Visitor am IAS verbringen. Er wird dort vor allem zur frühen Geschichte des Institute forschen, mit einem Schwerpunkt auf den ersten Frauen, die als Mitglieder der Faculty berufen wurden (insbes. Hetty Goldman).
Frisch aus der Druckerpresse!
Hinweis: Dieser Band ist unter dem angegebenen Link vollständig im Open Access verfügbar!






Jetzt frei im Open-Access verfügbar:


Aktuelle Publikationen
Publikationen von Margit Mersch
Publikationen von Klaus Oschema