Archiv
Auf dieser Seite archivieren wir die Meldungen vergangener Jahre von unserer Homepage sowie Hinweise auf Gastvorträge und die älteren Versionen unseres Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses.
Neuigkeiten 2022
Vorträge aus dem Spätmittelalter...
Hier finden Sie einige Hinweise auf Vorträge der Lehrenden im Bereich Spätmittelalter an der RUB:
Margit Mersch: "'die einen wenden sich ihrem Gebetsplatz zu, die anderen dem ihren': Transreligiöser und transkonfessioneller Alltag im spätmittelalterlichen östlichen Mittelmeerraum". Online-Vortrag in der Reihe "Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium“ der Uni Graz (23.03.2022, 18:30-20:00 Uhr). Plakat / Webex Link
Margit Mersch: "Simultaneität, Konvergenz, Verflechtung. Typologische Überlegungen zur Multikonfessionalität im spätmittelalterlichen Mediterraneum". Vortrag im Kolloquium „Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung“ an der Uni Göttingen (12.05.2022, 18 Uhr, KWZ 1.731, Heinrich-Düker-Weg 14, Göttingen)
Manuel Kamenzin: "Die Dinge, die da kommen sollen: Politik und Prophetie im römisch-deutschen Reich des späten Mittelalters". Vortrag im Rahmen des Historischen Kolloquiums des Insituts für Geschichtswissenschaft an der Universität Braunschweig (Braunschweig, 11.05.2022). Programm
Manuel Kamenzin: "Im Sterben gescheitert? Die Tode der gegen Friedrich II. und Konrad IV. erhobenen Könige in der zeitgenössischen Historiographie". Vortrag im Rahmen der Tagung "Scheitern in der Vormoderne" (Kiel, 12.05.-14.05.2022). Flyer
Neuigkeiten 2021
Vorträge aus dem Spätmittelalter...
Hier finden Sie einige Hinweise auf Vorträge der Lehrenden im Bereich Spätmittelalter an der RUB:
Klaus Oschema: "Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen... Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter?". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Hoffnung, Aufbruch, Utopie: Mediävistische Perspektiven" (Bern, 25.11.2021)
Katharina Mersch: "Perforating Urban Boundaries with Processions in the High and Late Middle Ages". Vortrag auf der Tagung "Blurring Boundaries: Diffusing and Creating Urban Religion beyond Urban Space" (Weimar, 23.-26.11.2021)
Manuel Kamenzin: Workshop "Prophecies und Politics in medieval Sources" (07.-08.06.2021, organisiert von Manuel Kamenzin und Rike Szill)
Manuel Kamenzin: Tagung "Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in antike und Mittelalter" (10.-12.06.2021; organisiert von Manuel Kamenzin und Simon Lentzsch)
Katharina Mersch: "Menschenmengen extra und intra muros: Die Rolle der Stadtgemeinschaften bei den Gewalttaten des Hirtenkreuzzugs und der Rintfleisch-Verfolgungen", im "Forschungskolloquium: 400-1500" der WWU Münster (16.06.2021, 18-20h; über Zoom-Videokonferenz: Meeting-ID: 693 6770 9585 Kenncode: 417087)
Katharina Mersch: "Der wütende Mob – Menschenmengen, Gewalt und Gerechtigkeit um 1100", im "Mediävistischen Kolloquium" von Prof. Dr. Benjamin Scheller, Universität Duisburg-Essen (22.06.2021, 16-18h)
Klaus Oschema: "Fake News über das Morgen von gestern? Zu den Kontroversen über Anspruch und Aussagemöglichkeiten der Astrologie im späten Mittelalter", im Rahmen der Tagung "Fake News und ihre kulturelle Aushandlung im europäischen Mittelalter" (01.-02.07.2021; organisiert von Pia Claudia Doering und Marcel Bubert an der WWU Münster)
Claudia Wittig: "Moralisches Wissen zwischen Systematik und Pragmatik – Das 'Moralium dogma philosophorum' und seine deutschen Bearbeitungen des 12. und 13. Jahrhunderts", im Rahmen des Workshops „Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600, Arbeitsgespräch und und interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ (24.-25.06.2021; RUB, Organisation: Daniel Pachurka)
Manuel Kamenzin: "Erzählen vom Königsmord: Die Morde von 1208 und 1308 im Vergleich", im Rahmen der Tagung „Todesnarrative Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität“ (202.09.2021; Interdisziplinäre und internationale Tagung, 2.–4. September 2021, Universität Basel, Organisation: PD Dr. Tina Terrahe und Prof. Dr. Alexander Honold.
Manuel Kamenzin: "Dante und die mörderischen Staufer/oder: Manfreds unerwähnte Halbbrüder". Vortrag im Rahmen des "Dante-Online-Kolloquiums anlässlich des 700. Todestages" (Wuppertal, 13./14.09.2021).
Klaus Oschema: "Paradigmatisch Europäisch? Chancen und Risiken einer europäischen Ausrichtung der modernen Mediävistik". Vortrag auf der Tagung "Die Mediävistik und ihr Mittelalter" (Göttingen, 28.-30.10.2021)
Manuel Kamenzin: "Vorsorge und die Macht des Nachfolgers. Krankheit, Tod und Bestattung Konrads III." Vortrag auf der Tagung "Vormoderne Totenfürsorge – Perspektiven einer lebendigen Praxis" (Münster, 27-29.10.2021).
Manuel Kamenzin: "Zugehörigkeit bis zuletzt? Multireligiöse Perspektiven auf den Tod Friedrichs I.". Vortrag auf der Tagung "Innen und Außen. Grenzen der Zugehörigkeit in multireligiösen Gesellschaften der Vormoderne" (Heidelberg, 19./20.11.2021)
Neuigkeiten 2020
Frisch auf den Büchertisch: der Katalog "Die Tochter des Papstes" ist da!
Frisch erhältlich ist der Katalog und Begleitband zur Ausstellung "Die Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen", an der auch die Abteilung für Geschichte des späten Mittelalters beteiligt ist.
Darin ist u.a. enthalten:
Klaus Oschema, Savoyen im späten Mittelalter - Expansion, Rangerhöhung und Kulturkontakt, S. 21-29.

Interview mit Klaus Oschema in der taz (1. Mai 2020)
Im Rahmen eines Dossiers über "Nähe" in Zeiten von Corona durfte Klaus Oschema mit der taz-Redakteurin Friederike Gräff über seine Arbeiten zu räumlich-körperlicher Nähe im späten Mittelalter plaudern. Das Interview ist hier nachzulesen: "Vertrauen durch Nähe"
Interview mit Friederike Pfister (27. April 2020)
Friederike Pfisters Arbeit über Astrologen im Spätmittelalter wird u.a. von der Research School der RUB gefördert. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, warum ihr Thema spannend und wichtig ist: "Warum Friederike Pfister über Astrologen im Mittelalter forscht "
Neuerscheinung: "Making the Medieval Relevant"
Frisch erschienen ist der Band:
Darin ist u.a. enthalten:

Neuigkeiten 2019
Programm zum Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte"
Auch im Sommer 2020 fand das gemeinsame Forschungskolloquium der beiden Professuren zur Geschichte des Mittelalters statt - wir haben das Format der Zoom-Konferenzen getestet. Neben Projektvorstellungen und Arbeitssitzungen umfasste das Programm es auch eine Reihe von Vorträgen auswärtiger Gäste.
Die auswärtigen Beiträge dieses Semesters sind zu folgenden Terminen vorgesehen:

Ringvorlesung "Making Truth - Wahrheitsproduktion und -durchsetzung in der Vormoderne"
Im Wintersemester 2019/20 haben mehrere Kolleg*innen der Ruhr-Universität, die im Bereich der Vormoderne forschen und lehren, gemeinsam eine interdisziplinäre Ringvorlesung angeboten. Unter dem Titel "Making Truth - Wahrheitsproduktion und -durchsetzung in der Vormoderne" wurden vielfältige Perspektiven auf die Bedeutung und Durchsetzung von Wahrheitsbehauptungen eröffnet - die in Zeiten von angeblichen "Fake News" und "alternative facts" bedeutsamer erscheinen denn je...
Workshop "Burgund, Frankreich, England und das Reich – Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas (II)"
Vom 17.-19. Oktober 2019 fand an der Abteilung für Geschichte des späten Mittelalters ein Workshop zum Thema "Burgund, Frankreich, England und das Reich – Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas (II)" statt. Wir haben uns sehr gefreut, Kolleg*innen aus mehreren Ländern an der RUB begrüssen zu dürfen, die ihre aktuellen Forschungsprojekte zu spätmittelalterlichen (und frühneuzeitlichen) Höfen im Westen Europas vorgestellt haben!
Ein Gruppenfoto der Teilnehmenden sehen Sie hier, ein Bericht findet sich hier.
v.l.n.r.: Klaus Oschema (Bochum), Manuel Kamenzin (Bochum), Erik Burkart (Trier), Michael Kiefer (Heidelberg), Benjamin Müsegades (Heidelberg), Andrew Murray (London), Maximiliane Berger (Münster), Jessika Nowak (Basel), Ricarda Hofer (Innsbruck), Andreas G. Kistner (Düsseldorf), Georg Jostkleigrewe (Halle).
Die Veranstaltung wurde grosszügig gefördert von der "Fondation pour la protection du patrimoine culturel, historique et artisanal" (Lausanne).
Das detaillierte Programm finden Sie hier:
Hoefe 2019 Programm 19-08-28
Gast aus Cambridge an der Abteilung für spätmittelalterliche Geschichte
Im Rahmen des Programms ‚Research Explorer Ruhr‘ besuchte Vedran Sulovsky (Universität Cambridge) vom 16.-29. Juni 2019 die Ruhr-Universität, um Möglichkeiten und Perspektiven einer zukünftigen Zusammenarbeit zu erörtern. Neben einem Programm zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung von Forschungsprojekten konnte Herr Sulovsky intensive Einblicke in die Arbeit im Bereich Spätmittelalterliche Geschichte an der RUB gewinnen sowie Kontakte mit dem Team knüpfen und vertiefen. Wir freuen uns auf die Fortführung und den Ausbau des Kontakts! (Foto – von links nach rechts: Friederike Pfister, Manuel Kamenzin, Vedran Sulovsky, Klaus Oschema)
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Oschema am 50. Kongress der SHMESP in Frankfurt am Main (31. Mai 2019)
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2019 fand in Frankfurt a.M. der 50. Kongress der SHMESP statt, der französischen Société des Historiens Médiévistes dans l'Enseignement Supérieur Public, zum Thema "La voix au Moyen Âge / Die Stimme im Mittelalter". In diesem Rahmen trug Klaus Oschema über "La voix qui emporte? Le prince comme orateur à la fin du Moyen Âge".
Das vollständige Programm der Veranstaltung ist hier zu finden.
Klaus Oschema als Mitglied in den "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" gewählt
Auf seiner Frühjahrstagung 2019 wählte der "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" Klaus Oschema als neues Mitglied.
Mehr Informationen zum Konstanzer Arbeitskreis und seinen Aktivitäten finden Sie hier.
Vortrag von Manuel Kamenzin in Bristol
Am 02.02.2019 hat Manuel Kamenzin im Rahmen der Tagung "Medieval Bites - Food, Feasting and Diet" an der University of Bristol einen Vortrag zum Thema "Deadly Bites - Medieval Chroniclers and the Death at the Dinner Table" gehalten. Zur Tagung.
Vortrag von Klaus Oschema an der Universität Greifswald
Am 21. Januar 2019 trug Klaus Oschema im Rahmen der Ringvorlesung "Zukunft im Mittelalter" an der Universität Greifswald zum Thema "Die Zukunft der ganzen Welt. Spätmittelalterliche Judicia anni und die Ordnung des Wissens über die Zukunft" vor. Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Programm der Ringvorlesung.
Neuigkeiten 2018
Treffen: Arbeitskreis Mediävistik in Nordrhein-Westfalen

Am 9.11.2018 fand das 16. Treffen des Arbeitskreises Mediävistik in Nordrhein-Westfalen in Bochum statt. Das Programm findet sich hier.
Tagung: Zukunft im Mittelalter
Gemeinsam mit Bernd Schneidmüller (Heidelberg) hat Klaus Oschema die Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte zum Thema "Zukunft im Mittelalter" (09.-12.10.2018) organisiert.
Das Programm findet sich hier, der Tagungsbericht hier und hier
Tagung: Burgund, Frankreich, England und das Reich

Am 06.-08.09.2018 fand in Trier die von Eric Burkart (Universität Trier)
und Klaus Oschema gemeinsam organisierte Tagung "Burgund, Frankreich, England und das Reich. Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas" statt.
Das Tagungsprogramm findet sich auf dem Plakat und auf dem Flyer.
Bochumer Mittelalter goes Princeton
Auf Einladung des Direktors der Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey) hat Prof. Dr. Klaus Oschema im Juli 2018 einen Kurzaufenthalt als Short Term Visitor am IAS verbracht. Er forschte dort vor allem zur frühen Geschichte des Institute, mit einem Schwerpunkt auf den ersten Frauen, die als Mitglieder der Faculty berufen wurden (insbes. Hetty Goldman).
Nachwuchsworkshop "Foreign Knowledge" (14.-16.6.2018)
Vom 14.-16. Juni 2018 fand im Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) in Bochum der Workshop "'Foreign Knowledge' - Medieval Attitudes towards the Unknown" statt. Der Workshop wurd organisiert von Friederike Pfister und Manuel Kamenzin aus dem Team des Lehrstuhls für die Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des späten Mittelalters.
Der Tagungsbericht findet sich hier.
Frisch aus der Druckerpresse!
Hinweis: Dieser Band ist unter dem angegebenen Link vollständig im Open Access verfügbar!






Jetzt frei im Open-Access verfügbar:


Aktuelle Publikationen
Publikationen von Margit Mersch
Publikationen von Klaus Oschema
Neuigkeiten 2017
Nachwuchstagung "Hochmittelalter - Kontinuitäten und Umbrüche" (Juli 2017)
Am 20. und 21. Juli 2017 fand im "Blue Square" in Bochum die Nachwuchstagung "Hochmittelalter - Kontinuitäten und Umbrüche" statt, organisiert vom Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters
Das Programm zum Download: Programm Nachwuchstagung 'Hochmittelalter'
Archiv vergangener Vorträge von Gästen im Bereich des Späten Mittelalters
Hier folgen Verweise auf Vorträge externer Gäste, die in der jüngeren Vergangenheit im Bereich des späten Mittelalters stattfanden:
Vortrag von Prof. Dr. Aline Dias da Silveira
Am 09.07.2019 Juli hielt Prof. Dr. Aline Dias da Silveira (Florianópolis) im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden Professuren für die Geschichte des Mittelalters einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Das Picatrix: eine Quelle transkultureller Verflechtungen im Mittelalter" .
Gastvortrag von Dr. Matthias Heiduk
Am 21.05.2019 hielt Dr. Matthias Heiduk (Erlangen-Nürnberg) im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden Professuren für die Geschichte des Mittelalters einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Zufall und Vorhersage in der mittealterlichen Spielkultur".
Gastvortrag von Prof. Dr. Frank Rexroth
Am 11.12.2018 hielt Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema "Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Magister und Scholaren vor der Ankunft der Universität, ca. 1070-1200".
Gastvortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß
Am 29.05.2018 hielt Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß (Greifswald) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema "Individuum, Tod und Macht im Mittelalter".
Gastvortrag von Prof. Dr. Jonathan Lyon
Am 23.01.2018 trug Prof. Dr. Jonathan Lyon (Chicago) zum Thema "Markgraf Wiprecht von Groitzsch († 1124), sein Kloster Pegau und die vogteiliche Herrschaft nach dem Aussterben einer Gründungsfamilie" vor.
Gastvortrag von Prof. Dr. Folker Reichert
Am 6. Juli 2017 trug Prof. Dr. Folker Reichert (Heidelberg) zum Thema "Ferne Welten. Aspekte einer Geschichte des Reisens im Mittelalter" vor.
Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Agostino Paravicini Bagliani
Am 27. Juni 2017 trug Prof. Dr. Dr. h.c. Agostino Paravicini Bagliani (Freiburg i. Ue.) zum Thema "Tiere und Papsttum in der Vormoderne. Herrschaftssymbolik, Satire und Polemik" vor.
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2018
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2018/2019
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2019
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2019/20
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2020
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2020/21
Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2021