RUB » Geschichtswissenschaft » Historicum » Bereich Mittelalter » Spätes Mittelalter

Archiv

Auf dieser Seite archivieren wir die Meldungen vergangener Jahre von unserer Homepage sowie Hinweise auf Gastvorträge und die älteren Versionen unseres Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses.

Neuigkeiten 2022

Vorträge aus dem Spätmittelalter...

Hier finden Sie einige Hinweise auf Vorträge der Lehrenden im Bereich Spätmittelalter an der RUB:

Margit Mersch: "'die einen wenden sich ihrem Gebetsplatz zu, die anderen dem ihren': Transreligiöser und transkonfessioneller Alltag im spätmittelalterlichen östlichen Mittelmeerraum". Online-Vortrag in der Reihe "Medievalia Graecensia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium“ der Uni Graz (23.03.2022, 18:30-20:00 Uhr). Plakat / Webex Link

Margit Mersch: "Simultaneität, Konvergenz, Verflechtung. Typologische Überlegungen zur Multikonfessionalität im spätmittelalterlichen Mediterraneum". Vortrag im Kolloquium „Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung“ an der Uni Göttingen (12.05.2022, 18 Uhr, KWZ 1.731, Heinrich-Düker-Weg 14, Göttingen)

Manuel Kamenzin: "Die Dinge, die da kommen sollen: Politik und Prophetie im römisch-deutschen Reich des späten Mittelalters". Vortrag im Rahmen des Historischen Kolloquiums des Insituts für Geschichtswissenschaft an der Universität Braunschweig (Braunschweig, 11.05.2022). Programm

Manuel Kamenzin: "Im Sterben gescheitert? Die Tode der gegen Friedrich II. und Konrad IV. erhobenen Könige in der zeitgenössischen Historiographie". Vortrag im Rahmen der Tagung "Scheitern in der Vormoderne" (Kiel, 12.05.-14.05.2022). Flyer

Neuigkeiten 2021

Vorträge aus dem Spätmittelalter...

Hier finden Sie einige Hinweise auf Vorträge der Lehrenden im Bereich Spätmittelalter an der RUB:

Klaus Oschema: "Den Jungfrauen, Eunuchen und Ehebrechern wird es gut gehen... Hoffnungsvolle Horoskope im späten Mittelalter?". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Hoffnung, Aufbruch, Utopie: Mediävistische Perspektiven" (Bern, 25.11.2021)

Katharina Mersch: "Perforating Urban Boundaries with Processions in the High and Late Middle Ages". Vortrag auf der Tagung "Blurring Boundaries: Diffusing and Creating Urban Religion beyond Urban Space" (Weimar, 23.-26.11.2021)

Manuel Kamenzin: Workshop "Prophecies und Politics in medieval Sources" (07.-08.06.2021, organisiert von Manuel Kamenzin und Rike Szill)

Manuel Kamenzin: Tagung "Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in antike und Mittelalter" (10.-12.06.2021; organisiert von Manuel Kamenzin und Simon Lentzsch)

Katharina Mersch: "Menschenmengen extra und intra muros: Die Rolle der Stadtgemeinschaften bei den Gewalttaten des Hirtenkreuzzugs und der Rintfleisch-Verfolgungen", im "Forschungskolloquium: 400-1500" der WWU Münster (16.06.2021, 18-20h; über Zoom-Videokonferenz: Meeting-ID: 693 6770 9585 Kenncode: 417087)

Katharina Mersch: "Der wütende Mob – Menschenmengen, Gewalt und Gerechtigkeit um 1100", im "Mediävistischen Kolloquium" von Prof. Dr. Benjamin Scheller, Universität Duisburg-Essen (22.06.2021, 16-18h)

Klaus Oschema: "Fake News über das Morgen von gestern? Zu den Kontroversen über Anspruch und Aussagemöglichkeiten der Astrologie im späten Mittelalter", im Rahmen der Tagung "Fake News und ihre kulturelle Aushandlung im europäischen Mittelalter" (01.-02.07.2021; organisiert von Pia Claudia Doering und Marcel Bubert an der WWU Münster)

Claudia Wittig: "Moralisches Wissen zwischen Systematik und Pragmatik – Das 'Moralium dogma philosophorum' und seine deutschen Bearbeitungen des 12. und 13. Jahrhunderts", im Rahmen des Workshops „Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600, Arbeitsgespräch und und interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ (24.-25.06.2021; RUB, Organisation: Daniel Pachurka)

Manuel Kamenzin: "Erzählen vom Königsmord: Die Morde von 1208 und 1308 im Vergleich", im Rahmen der Tagung „Todesnarrative Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität“ (202.09.2021; Interdisziplinäre und internationale Tagung, 2.–4. September 2021, Universität Basel, Organisation: PD Dr. Tina Terrahe und Prof. Dr. Alexander Honold.

Manuel Kamenzin: "Dante und die mörderischen Staufer/oder: Manfreds unerwähnte Halbbrüder". Vortrag im Rahmen des "Dante-Online-Kolloquiums anlässlich des 700. Todestages" (Wuppertal, 13./14.09.2021).

Klaus Oschema: "Paradigmatisch Europäisch? Chancen und Risiken einer europäischen Ausrichtung der modernen Mediävistik". Vortrag auf der Tagung "Die Mediävistik und ihr Mittelalter" (Göttingen, 28.-30.10.2021)

Manuel Kamenzin: "Vorsorge und die Macht des Nachfolgers. Krankheit, Tod und Bestattung Konrads III." Vortrag auf der Tagung "Vormoderne Totenfürsorge – Perspektiven einer lebendigen Praxis" (Münster, 27-29.10.2021).

Manuel Kamenzin: "Zugehörigkeit bis zuletzt? Multireligiöse Perspektiven auf den Tod Friedrichs I.". Vortrag auf der Tagung "Innen und Außen. Grenzen der Zugehörigkeit in multireligiösen Gesellschaften der Vormoderne" (Heidelberg, 19./20.11.2021)

Neuigkeiten 2020

Frisch auf den Büchertisch: der Katalog "Die Tochter des Papstes" ist da!

Frisch erhältlich ist der Katalog und Begleitband zur Ausstellung "Die Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen", an der auch die Abteilung für Geschichte des späten Mittelalters beteiligt ist.

  • Die Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema, Stuttgart 2020. (Auch in französischer und italienischer Ausgabe erhältlich...)

    Darin ist u.a. enthalten:

    Klaus Oschema, Savoyen im späten Mittelalter - Expansion, Rangerhöhung und Kulturkontakt, S. 21-29.



    Interview mit Klaus Oschema in der taz (1. Mai 2020)

    Im Rahmen eines Dossiers über "Nähe" in Zeiten von Corona durfte Klaus Oschema mit der taz-Redakteurin Friederike Gräff über seine Arbeiten zu räumlich-körperlicher Nähe im späten Mittelalter plaudern. Das Interview ist hier nachzulesen: "Vertrauen durch Nähe"


    Interview mit Friederike Pfister (27. April 2020)

    Friederike Pfisters Arbeit über Astrologen im Spätmittelalter wird u.a. von der Research School der RUB gefördert. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, warum ihr Thema spannend und wichtig ist: "Warum Friederike Pfister über Astrologen im Mittelalter forscht "

    Neuerscheinung: "Making the Medieval Relevant"

    Frisch erschienen ist der Band:

  • Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Beihefte, 6), hg. von Chris Jones, Conor Kostick und Klaus Oschema, Berlin/Boston 2020.

    Darin ist u.a. enthalten:

  • Chris Jones, Conor Kostick, Klaus Oschema: Why Should we Care about the Middle Ages? Putting the Case for the Relevance of Studying Medieval Europe, in: Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Beihefte, 6), hg. von Chris Jones, Conor Kostick und Klaus Oschema, Berlin/Boston 2020, S. 1-30.
  • Klaus Oschema: Heaven Can Tell . . . Late Medieval Astrologers as Experts – and what they can Teach us about Contemporary Financial Expertise, in: Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Beihefte, 6), hg. von Chris Jones, Conor Kostick und Klaus Oschema, Berlin/Boston 2020, S. 191-210.



    Neuigkeiten 2019

    Programm zum Forschungskolloquium "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte"

    Auch im Sommer 2020 fand das gemeinsame Forschungskolloquium der beiden Professuren zur Geschichte des Mittelalters statt - wir haben das Format der Zoom-Konferenzen getestet. Neben Projektvorstellungen und Arbeitssitzungen umfasste das Programm es auch eine Reihe von Vorträgen auswärtiger Gäste.

    Die auswärtigen Beiträge dieses Semesters sind zu folgenden Terminen vorgesehen:

  • 5. Mai 2020: Christoph Mauntel (Tübingen): Gottes Schöpfung oder imaginäre Linien? Die Erdteile im Mittelalter
  • 9. Juni 2020: Etienne Doublier (Köln): Herrscher und Große in Italien von Heinrich IV. bis Heinrich V.
  • 23. Juni 2020: Monica Azzolini (Bologna): Explaining Eruptions: Italian Academies, Astrology, and Volcanoes on the Eve of the Enlightenment
  • 30. Juni 2020: Julia Bühner (Münster): „Der gute Guanche“ in der Völkerrechtsgeschichte des Kanarischen Archipel


    Ringvorlesung "Making Truth - Wahrheitsproduktion und -durchsetzung in der Vormoderne"

    Im Wintersemester 2019/20 haben mehrere Kolleg*innen der Ruhr-Universität, die im Bereich der Vormoderne forschen und lehren, gemeinsam eine interdisziplinäre Ringvorlesung angeboten. Unter dem Titel "Making Truth - Wahrheitsproduktion und -durchsetzung in der Vormoderne" wurden vielfältige Perspektiven auf die Bedeutung und Durchsetzung von Wahrheitsbehauptungen eröffnet - die in Zeiten von angeblichen "Fake News" und "alternative facts" bedeutsamer erscheinen denn je...



    Workshop "Burgund, Frankreich, England und das Reich – Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas (II)"

    Vom 17.-19. Oktober 2019 fand an der Abteilung für Geschichte des späten Mittelalters ein Workshop zum Thema "Burgund, Frankreich, England und das Reich – Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas (II)" statt. Wir haben uns sehr gefreut, Kolleg*innen aus mehreren Ländern an der RUB begrüssen zu dürfen, die ihre aktuellen Forschungsprojekte zu spätmittelalterlichen (und frühneuzeitlichen) Höfen im Westen Europas vorgestellt haben!

    Ein Gruppenfoto der Teilnehmenden sehen Sie hier, ein Bericht findet sich hier.


    v.l.n.r.: Klaus Oschema (Bochum), Manuel Kamenzin (Bochum), Erik Burkart (Trier), Michael Kiefer (Heidelberg), Benjamin Müsegades (Heidelberg), Andrew Murray (London), Maximiliane Berger (Münster), Jessika Nowak (Basel), Ricarda Hofer (Innsbruck), Andreas G. Kistner (Düsseldorf), Georg Jostkleigrewe (Halle).

    Die Veranstaltung wurde grosszügig gefördert von der "Fondation pour la protection du patrimoine culturel, historique et artisanal" (Lausanne).

    Das detaillierte Programm finden Sie hier: Hoefe 2019 Programm 19-08-28

    Gast aus Cambridge an der Abteilung für spätmittelalterliche Geschichte

    Im Rahmen des Programms ‚Research Explorer Ruhr‘ besuchte Vedran Sulovsky (Universität Cambridge) vom 16.-29. Juni 2019 die Ruhr-Universität, um Möglichkeiten und Perspektiven einer zukünftigen Zusammenarbeit zu erörtern. Neben einem Programm zu Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung von Forschungsprojekten konnte Herr Sulovsky intensive Einblicke in die Arbeit im Bereich Spätmittelalterliche Geschichte an der RUB gewinnen sowie Kontakte mit dem Team knüpfen und vertiefen. Wir freuen uns auf die Fortführung und den Ausbau des Kontakts! (Foto – von links nach rechts: Friederike Pfister, Manuel Kamenzin, Vedran Sulovsky, Klaus Oschema)


    Vortrag von Prof. Dr. Klaus Oschema am 50. Kongress der SHMESP in Frankfurt am Main (31. Mai 2019)

    Vom 30. Mai bis 1. Juni 2019 fand in Frankfurt a.M. der 50. Kongress der SHMESP statt, der französischen Société des Historiens Médiévistes dans l'Enseignement Supérieur Public, zum Thema "La voix au Moyen Âge / Die Stimme im Mittelalter". In diesem Rahmen trug Klaus Oschema über "La voix qui emporte? Le prince comme orateur à la fin du Moyen Âge".
    Das vollständige Programm der Veranstaltung ist hier zu finden.

    Klaus Oschema als Mitglied in den "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" gewählt

    Auf seiner Frühjahrstagung 2019 wählte der "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" Klaus Oschema als neues Mitglied.
    Mehr Informationen zum Konstanzer Arbeitskreis und seinen Aktivitäten finden Sie hier.

    Vortrag von Manuel Kamenzin in Bristol

    Am 02.02.2019 hat Manuel Kamenzin im Rahmen der Tagung "Medieval Bites - Food, Feasting and Diet" an der University of Bristol einen Vortrag zum Thema "Deadly Bites - Medieval Chroniclers and the Death at the Dinner Table" gehalten. Zur Tagung.


    Vortrag von Klaus Oschema an der Universität Greifswald

    Am 21. Januar 2019 trug Klaus Oschema im Rahmen der Ringvorlesung "Zukunft im Mittelalter" an der Universität Greifswald zum Thema "Die Zukunft der ganzen Welt. Spätmittelalterliche Judicia anni und die Ordnung des Wissens über die Zukunft" vor. Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier: Programm der Ringvorlesung.

    Neuigkeiten 2018

    Treffen: Arbeitskreis Mediävistik in Nordrhein-Westfalen




    Am 9.11.2018 fand das 16. Treffen des Arbeitskreises Mediävistik in Nordrhein-Westfalen in Bochum statt. Das Programm findet sich hier.

    Tagung: Zukunft im Mittelalter

    Gemeinsam mit Bernd Schneidmüller (Heidelberg) hat Klaus Oschema die Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte zum Thema "Zukunft im Mittelalter" (09.-12.10.2018) organisiert.

    Das Programm findet sich hier, der Tagungsbericht hier und hier

    Tagung: Burgund, Frankreich, England und das Reich



    Am 06.-08.09.2018 fand in Trier die von Eric Burkart (Universität Trier)
    und Klaus Oschema gemeinsam organisierte Tagung "Burgund, Frankreich, England und das Reich. Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Höfen im Westen Europas" statt.

    Das Tagungsprogramm findet sich auf dem Plakat und auf dem Flyer.

    Bochumer Mittelalter goes Princeton

    Auf Einladung des Direktors der Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey) hat Prof. Dr. Klaus Oschema im Juli 2018 einen Kurzaufenthalt als Short Term Visitor am IAS verbracht. Er forschte dort vor allem zur frühen Geschichte des Institute, mit einem Schwerpunkt auf den ersten Frauen, die als Mitglieder der Faculty berufen wurden (insbes. Hetty Goldman).

    Nachwuchsworkshop "Foreign Knowledge" (14.-16.6.2018)

    Vom 14.-16. Juni 2018 fand im Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) in Bochum der Workshop "'Foreign Knowledge' - Medieval Attitudes towards the Unknown" statt. Der Workshop wurd organisiert von Friederike Pfister und Manuel Kamenzin aus dem Team des Lehrstuhls für die Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des späten Mittelalters.

    Der Tagungsbericht findet sich hier.

    Frisch aus der Druckerpresse!

  • Klaus Oschema (gemeinsam mit Carina Kühne-Wespi/Joachim F. Quack) (Hg.), Zerstörung von Geschriebenem. Historische und transkulturelle Perspektiven (Materiale Textkulturen, 22), Berlin/Boston 2019.

    Hinweis: Dieser Band ist unter dem angegebenen Link vollständig im Open Access verfügbar!



  • Dieter Scheler, Stadt und Kirche, Land und Herrschaft am Niederrhein in Mittelalter und anbrechender Neuzeit, hg. von Hiram Kümper, unter Mitarbeit von Andrea Berlin, Münster/New York 2019 (Studien zur Geschiche und Kultur Nordwesteuropas 30).


  • Katharina Hülscher, Das Statutenbuch des Stiftes Xanten, Münster (Aschendorff) 2018 (Die Stiftskirche des Heiligen Viktor zu Xanten NF 1).


  • Sibylle Baumbach/Lena Henningsen/Klaus Oschema (Hg.), The Fascination with Unknown Time, London u.a. (Palgrave) 2017.


  • Stefan Pätzold, Bochum. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg (Pustet) 2017.


  • Stefan Pätzold/Felicitas Schmieder (Hg.), Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte. Beiträge der Tagung am 22. April 2016 in Hagen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge 41), Münster (Aschendorff) 2018.


    Jetzt frei im Open-Access verfügbar:

  • Klaus Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter, Ostfildern (Thorbecke) 2013 (Mittelalter-Forschungen, 43).


  • Netzwerk Transkulturelle Verflechtungen (Georg Christ, Saskia Dönitz, Daniel König, Şevket Küçükhüseyin, Margit Mersch, Britta Müller-Schauenburg, Ulrike Ritzerfeld, Christian Vogel und Julia Zimmermann), Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven, Göttingen 2016.


    Aktuelle Publikationen

    Publikationen von Margit Mersch

  • Mersch, Margit (Hg.), Mensch – Natur – Wechselwirkungen in der Vormoderne. Beiträge zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Umweltgeschichte, Göttingen 2016.

    Publikationen von Klaus Oschema
  • Klaus Oschema, No ‘Emperor of Europe’. A Rare Title between Political Irrelevance, Anti-Ottoman Polemics and the Politics of National Diversity, in: A World of Empires. Claiming and Assigning Imperial Authority in the Middle Ages (Medieval History Journal 20/2: Special issue), hg. v. Chris Jones/Christoph Mauntel/Klaus Oschema, Los Angeles u.a. 2017, S. 411-446.
  • Klaus Oschema, Controversial Terminology: Medieval Perspectives on Claiming and Assigning Imperial Status (gem. mit Chris Jones und Christoph Mauntel), in: A World of Empires. Claiming and Assigning Imperial Authority in the Middle Ages (Medieval History Journal 20/2: Special issue), hg. v. Chris Jones/Christoph Mauntel/Klaus Oschema, Los Angeles u.a. 2017, S. 233-247.
  • Klaus Oschema Entre superstition et expertise scientifique: l'astrologie et la prise de décision des ducs de Bourgogne, in: Les cultures de la décision dans l'espace bourguignon (PCEEB, 57), hg. von Alain Marchandisse/Gilles Docquier/Nils Bock, Neuchâtel 2017, S. 89-103.
  • Klaus Oschema, Blut ist dicker als Tinte. Teufelspakte im Mittelalter, in: 5300 Jahre Schrift, hg. von Michaela Böttner/Ludger Lieb/Christian Vater/Christian Witschel, Heidelberg 2017, S. 110-113.
  • Klaus Oschema, Zukunft gegen Patronage? Spätmittelalterliche astrologische Prognostiken und die Kontaktaufnahme mit Mäzenen, in: Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten (Encomia Deutsch, 4), hg. von Bernd Bastert/Andreas Bihrer/Timo Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017, S. 267-291.
  • Klaus Oschema, Eine Christenheit und streitende Nationen – Europa zur Zeit des Konstanzer Konzils, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, 47), hg. von Stefan Morent/Silke Leopold/Joachim Steinheuer, Ostfildern 2017, S. 29-47.
  • Klaus Oschema, Die Herren und die Mädchen. Fürsten und städtische Prostitution im spätmittelalterlichen Reich, in: König, Reich und Fürsten im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), hg. v. Oliver Auge, Stuttgart 2017, S. 223-253.
  • Klaus Oschema, De l’universalisme périmé au refuge de la chrétienté: l’Europe de Philippe de Mézières, in: Philippe de Mézières et l’Europe: Nouvelle histoire, nouveaux espaces, nouveaux langages, hg. von Joël Blanchard/Renate Blumenfeld-Kosinski, Genf 2017, S. 27-50.
  • Klaus Oschema, The Once and Future European? Karl der Große als europäische Gründerfigur in Mittelalter und Gegenwart, in: Alte Helden – Neue Zeiten. Die Formierung europäischer Identitäten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, 7), hg. von Andrea Schindler, Würzburg 2017, S. 39-67.

    Neuigkeiten 2017

    Nachwuchstagung "Hochmittelalter - Kontinuitäten und Umbrüche" (Juli 2017)

    Am 20. und 21. Juli 2017 fand im "Blue Square" in Bochum die Nachwuchstagung "Hochmittelalter - Kontinuitäten und Umbrüche" statt, organisiert vom Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters

    Das Programm zum Download: Programm Nachwuchstagung 'Hochmittelalter'

    Archiv vergangener Vorträge von Gästen im Bereich des Späten Mittelalters

    Hier folgen Verweise auf Vorträge externer Gäste, die in der jüngeren Vergangenheit im Bereich des späten Mittelalters stattfanden:


    Vortrag von Prof. Dr. Aline Dias da Silveira

    Am 09.07.2019 Juli hielt Prof. Dr. Aline Dias da Silveira (Florianópolis) im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden Professuren für die Geschichte des Mittelalters einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Das Picatrix: eine Quelle transkultureller Verflechtungen im Mittelalter" .

    Gastvortrag von Dr. Matthias Heiduk

    Am 21.05.2019 hielt Dr. Matthias Heiduk (Erlangen-Nürnberg) im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden Professuren für die Geschichte des Mittelalters einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Zufall und Vorhersage in der mittealterlichen Spielkultur".

    Gastvortrag von Prof. Dr. Frank Rexroth

    Am 11.12.2018 hielt Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema "Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Magister und Scholaren vor der Ankunft der Universität, ca. 1070-1200".

    Gastvortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß

    Am 29.05.2018 hielt Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß (Greifswald) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema "Individuum, Tod und Macht im Mittelalter".

    Gastvortrag von Prof. Dr. Jonathan Lyon

    Am 23.01.2018 trug Prof. Dr. Jonathan Lyon (Chicago) zum Thema "Markgraf Wiprecht von Groitzsch († 1124), sein Kloster Pegau und die vogteiliche Herrschaft nach dem Aussterben einer Gründungsfamilie" vor.

    Gastvortrag von Prof. Dr. Folker Reichert

    Am 6. Juli 2017 trug Prof. Dr. Folker Reichert (Heidelberg) zum Thema "Ferne Welten. Aspekte einer Geschichte des Reisens im Mittelalter" vor.

    Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Agostino Paravicini Bagliani

    Am 27. Juni 2017 trug Prof. Dr. Dr. h.c. Agostino Paravicini Bagliani (Freiburg i. Ue.) zum Thema "Tiere und Papsttum in der Vormoderne. Herrschaftssymbolik, Satire und Polemik" vor.


    Lehrveranstaltungen vergangener Semester

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2018

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2018/2019

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2019

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2019/20

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2020

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Wintersemester 2020/21

    Lehrveranstaltungen der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2021

  •