
PD Dr. Katharina Mersch
Akademische Oberrätin auf Zeit
Universitätsstraße 150
Gebäude GA 4/36, Fachnummer 182
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)234 - 32 - 22652
eMail Mail
Sprechstunde: in der Vorlesungszeit mittwochs 16-17 Uhr (via Zoom nach Anmeldung per Email)
Interessen- und Forschungsschwerpunkte
• Religionsgeschichte
• Sozialgeschichte
• Kirchenrecht
• Massen und Menschenmengen im Mittelalter
• Ordens- und Klostergeschichte
• Frauen- und Geschlechtergeschichte
• visuelle Kommunikation und historische Bildforschung
Lebenslauf
1999-2004: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Musikwissenschaften (bis 2001), Religionswissenschaften (seit 2001) und Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
2005-2008: Mitglied der International Max Planck Research School „Werte und Wertewandel in Mittelalter und Früher Neuzeit“ am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen
Februar bis Juni 2007: Aufenthalt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Groupe d’Anthropologie Historique de l’Occident Médiéval (Paris)
2008-2009: Stipendiatin der Göttinger Graduiertenschule für Geisteswissenschaften
März 2009: Forschungsaufenthalt an der Central European University, Budapest, Department of Medieval Studies
2009-2010: Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
April 2010: Promotion
2010-2013: Mitarbeiterin der Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
2013-2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Rexroth, Georg-August-Universität Göttingen
2018-2019: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte mit ihren Perspektiven in der Gegenwart (Prof. Dr. Bernhard Jussen) an der Goethe-Universität Frankfurt
2019: Habilitation
2019-2020 Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte II an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Dorothea Weltecke)
2020-2021: Fellowship in der Kollegforschergruppe „Religion and Urbanity – Reciprocal Formations“ am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
seit 1.4.2021: Akademische Oberrätin a. Z. für die Geschichte des Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum
Mitglied im DFG-Netzwerk „Die Absicht der Anderen. Zur sozialen Wirksamkeit von Intentionszuschreibungen im europäischen Mittelalter“
Publikationen
Monographien
• Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten – Stifte, Chorfrauenstifte und Klöster im Vergleich. Göttingen 2012 (Nova Mediaevalia 10)
• Habilitationsschrift: Missachtung, Anerkennung und Kreativität:
Exkommunizierte Laien im 13. Jahrhundert. Ostfildern 2020 (Mittelalter-Forschungen 65). Online: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf65
Herausgeberschaften
• Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, hrsg. von Marie-Luisa Allemeyer, Katharina Behrens und Katharina Ulrike Mersch. Göttingen 2007
Mitarbeit an
Meister Eckharts Erfurter ‚Reden‘ in ihrem Kontext, hrsg. von Dagmar Gottschall und Dietmar Mieth. Stuttgart 2013 (Meister-Eckhart-Jahrbuch 6)
Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, hrsg. von Martin Mulsow und Frank Rexroth. Frankfurt am Main 2014 (Campus Historische Studien 70)
Aufsätze
• Eule oder Nachtigall? Überlegungen zum Wert historischer Werteforschung, in: Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, hrsg. von Marie-Luisa Allemeyer, Katharina Behrens und Katharina Ulrike Mersch, Göttingen 2007, S. 9-34.
• Stifterinnenbilder im Kontext gemeinschaftlicher Tradition. Essen und Quedlinburg im Vergleich, in: Pro remedio et salute anime peragemus … Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, hrsg. von Thomas Schilp und Michael Schlagheck, Essen 2008 (Essener Forschungen zum Frauenstift 6), S. 213-230.
• Orte der Interaktion zwischen Frauenkonventen und Pfarrgemeinde: Das Beispiel der Taufsteine, in: Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, hrsg. von Hedwig Röckelein, Essen 2009 (Essener Forschungen zum Frauenstift 7), S. 169-190.
• (gemeinsam mit Christine Wulf) Klöster und Inschriften. Einführung in das Tagungsthema, in: Klöster und Inschriften. Einführung in das Tagungsthema, in: Klöster und Inschriften – Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne, hrsg. von Christine Wulf, Sabine Wehking und Nikolaus Henkel, Wiesbaden 2010, S. 13-22.
• Innovationen auf der Grundlage von Traditionen: Kanonikerreform, Selbstreflexivität und Konventsgeschichte im Miniaturenprogramm des Hohenburger Hortus Deliciarum, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von Mirko Breitenstein, Stefan Burckhardt und Julia Dücker, Berlin 2012 (Vita Regularis 48), S. 225-246.
• Das Zusammenspiel von Klosterbibliothek und Kirchenausstattung im Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen, in: Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von Britta Juliane Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), S. 57-62.
• Göttlich legitimierter Eigensinn. Gewissensfreiheit als Option im Umgang mit dem exkommunizierten Ludwig dem Bayern und dem Interdikt, in: Frühmittelalterliche Studien 47 (2013), S. 209-238.
• Überlegungen zum Verhältnis von Schuld, Reue und Intention am Beispiel der Ermordung des Erzbischofs Burchard III. von Magdeburg, in: Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen eines Problems der Vormoderneforschung, hrsg. von Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert, Frankfurt am Main / New York 2018 (Kontingenzgeschichten 5), S. 141-174.
• Out of bounds, still in control. Exclusion, religious individuation and individualisation during the later Middle Ages, in: Religious Individualization. Historical Dimensions and Comparative Perspectives, hrsg. von Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Bjørn Parson und Jörg Rüpke, Berlin/Boston 2019, S. 1321-1350.
• (gemeinsam mit Cristiana Facchini, Cornelia Haas, Vera Höke und Britta Müller-Schauenburg) Afterword: walking the edges, in: Religious Individualization. Historical Dimensions and Comparative Perspectives, hrsg. von Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Bjørn Parson und Jörg Rüpke, Berlin/Boston 2019, S. 1401-1404.
• Das Interdikt kritisieren und umgehen – legitime und illegitime Maßnahmen geistlicher Gemeinschaften vornehmlich im ausgehenden 12. Jahrhundert, in: Das Interdikt in der europäischen Vormoderne, hrsg. von Tobias Daniels, Christian Jaser und Thomas Woelki, Berlin (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 57), S. 157-184.
• Kloster und Bildung: Gelehrte Mönche und Nonnen in Niedersachsen, in: Klosterlandschaft Niedersachsen, hrsg. von Arnd Reitemeier, Bielefeld 2021 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63), S. 195-231.
• Quedlinburg Abbey's Medieval History in Ever-Changing Political and
Religious Frameworks: A Survey, in: A Companion to the Abbey of
Quedlinburg in the Middle Ages, hrsg. von Karen Blough. Leiden 2023
(Brill's Companions to European History 29) S. 15–46
Religious Violence in European Cities Initiated by Wandering Crowds
during the 13th Century, in: Religion and Urbanity Online (2022), hrsg.
von Susanne Rau und Jörg Rüpke. Online: https://doi.org/10.1515/urbrel.16241900
• (im Druck) Who Made Reform Visible?: Male and Female Agency in Changing Visual Culture, in: Gendered Perspectives on Monastic Reform in Medieval Europe, hrsg. von Julie Hotchin und Jirki Thibaut. Erscheint bei Boydell & Brewer.
• (im Erscheinen) Menschenmengen extra und intra muros: Die Rolle der Stadtgemeinschaften bei den Gewalttaten des Hirtenkreuzzugs und der Rintfleisch-Verfolgungen, erscheint in: Historical Dimensions of Religious Violence, hrsg. von Dorothea Weltecke, Berlin/Boston (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien).
Rezensionen, Tagungsberichte und sonstige kleinere Veröffentlichungen
• Tagungsbericht: „Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne“ (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 23, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, 2. bis 3. Dezember 2005), in: AHF-Information 2006, Nr.018
URL: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2006/018-06.pdf.
• (gemeinsam mit Harald Wolter-von dem Knesebeck) Rez.: „Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne“ Göttingen, Max-Planck-Institut für Geschichte, 2./3.12.2005, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege Jg. 60 H. 3 (April 2007). S. 114-119.
• Rez.: Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. und bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 2009 (Die Deutschen Inschriften 76), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 502-504.
• Rez.: Miller, Sarah Alison, Medieval Monstrosity and the Female Body. (Routledge Studies in Medieval Religion and Culture, Vol. 8.) London/New York, Routledge 2010, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 169f.
• Rez.: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen, hrsg. von Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2012 / Die Inschriften des Landkreises Holzminden, bearb. von Jörg H. Lampe und MeikeWilling. Wiesbaden 2012 (Die Deutschen Inschriften 83 / Göttinger Reihe 15), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013) S. 461-465.
• Rez.: Jaser, Christian: Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikationsformen im Mittelalter, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4 [15.04.2014]
URL: http://www.sehepunkte.de/2014/04/24545.html.
• Rez.: Sabine Klapp, Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Umkämpft, verhandelt, normiert. (Studien zur Germania Sacra, NF., 3.), Berlin/Boston, de Gruyter 2012, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 405-406.
• Rez.: Labels and Libels. Naming Beguines in Northern Medieval Europe (Sanctimoniales 1), hrsg. von Letha Böhringer, Jennifer Kolpacoff Deane, Hildo van Engen, Turnhout 2014, in: Archa Verbi 11 (2014), S. 210-212.
• Rez.: Die Inschriften des Landkreises Hildesheim. Bearb. von Christine Wulf. Wiesbaden: Reichert Verlag 2014. 476 S., Abb., Kt. = Die deutschen Inschriften Bd. 88; Göttinger Reihe Bd. 16, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015), S. 415-416.
• Rez.: Die Ordnungen der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen, Bd. 1: Netzwerke: Klöster und Orden im Europa des 12. und 13. Jahrhunderts, hrsg. von Cristina Andenna, Klaus Herbers und Gert Melville, Stuttgart 2012 (Aurora - Schriften der Villa Vigoni, 1.1), in: Zeitschrift für historische Forschung 42,3 (2015), S. 473-475.
• Kommentar zu Anne Lise Marstrand-Jørgensen: Tochter des Lichts. Ein Hildegard von Bingen-Roman. Berlin 2012, in: Die Kunde: Zeitschrift für niedersächsische Archäologie N. F. 66 (2015), S. 143-152.
• Rez.: Fiona J. Griffiths / Julie Hotchin (Eds.), Partners in Spirit. Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100-1500. (Medieval Women: Texts and Contexts, Vol.24.) Turnhout, Brepols Publishers 2014, in: Historische Zeitschrift 302,1 (2016), S. 185-186.
• Rez.: Franz-Josef Arlinghaus (Ed.), Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods, Turnhout, Brepols Publishers, 2015, in: Historische Zeitschrift 304/2 (2017), S. 432-433.
• Rez.: Étienne Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Europa 6). Wien, Böhlau 2017. 752 S., in: Das Mittelalter 24,2 (2019), S. 483-485.
• Rez.: Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 Teilbd. (Klöster als Innovationslabore, Bd. 7.) Regensburg, Schnell & Steiner 2020, in: Historische Zeitschrift 312/2 (2021), S. 505f.
gemeinsam mit Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert: Tagungsbericht: Die
Mediävistik und ihr Mittelalter, 28.10.2021-30.10.2021 Göttingen, in:
H-Soz-Kult, 09.02.2022. Online:www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9302.