
PD Dr. Katharina Ulrike Mersch
Vertreterin der Professur für die Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des späten Mittelalters
Universitätsstraße 150
Gebäude GA 4/31, Fachnummer 182
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)234 - 32 - 22652
eMail Mail
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Di 14-15, GA 4/31 oder via Zoom. Bitte melden Sie sich vorher an unter Katharina.Mersch@ruhr-uni-bochum.de.
Interessen- und Forschungsschwerpunkte
• Religionsgeschichte
• Sozialgeschichte
• Kirchenrecht
• Massen und Menschenmengen im Mittelalter
• Ordens- und Klostergeschichte
• Frauen- und Geschlechtergeschichte
• visuelle Kommunikation und historische Bildforschung
Lebenslauf
1999-2004: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Musikwissenschaften (bis 2001), Religionswissenschaften (seit 2001) und Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
2005-2008: Mitglied der International Max Planck Research School „Werte und Wertewandel in Mittelalter und Früher Neuzeit“ am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen
Februar bis Juni 2007: Aufenthalt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Groupe d’Anthropologie Historique de l’Occident Médiéval (Paris)
2008-2009: Stipendiatin der Göttinger Graduiertenschule für Geisteswissenschaften
März 2009: Forschungsaufenthalt an der Central European University, Budapest, Department of Medieval Studies
2009-2010: Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
April 2010: Promotion
2010-2013: Mitarbeiterin der Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
2013-2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Rexroth, Georg-August-Universität Göttingen
2018-2019: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte mit ihren Perspektiven in der Gegenwart (Prof. Dr. Bernhard Jussen) an der Goethe-Universität Frankfurt
2019: Habilitation
2019-2020 Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte II an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Dorothea Weltecke)
2020-2021: Fellowship in der Kollegforschergruppe „Religion and Urbanity – Reciprocal Formations“ am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
seit 1.4.2021: Akademische Oberrätin a. Z. für die Geschichte des Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum
Mitglied im DFG-Netzwerk „Die Absicht der Anderen. Zur sozialen Wirksamkeit von Intentionszuschreibungen im europäischen Mittelalter“