RUB » Geschichtswissenschaft » Historicum » Bereich Mittelalter » Spätes Mittelalter » Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. Stefan Pätzold

Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr

Dr. Stefan Pätzold war lange Jahre als Lehrbeauftragter für die Abteilung für Spätmittelalterliche Geschichte an der RUB tätig. Mit dem Antritt seiner neuen Position als Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr zum Mai 2020 war es ihm leider aus praktischen Gründen nicht möglich, diese Tätigkeit fortzusetzen. Wir danken ihm herzlich für seinen langjährigen Einsatz und hoffen auf weitere Verbundenheit und Zusammenarbeit!

Seine aktuellen Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten des Stadtarchivs.

Forschungsschwerpunkte und Interessen

  • Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte der Stadt Bochum, des Hellwegraums und der Grafschaft Mark
  • Vorindustrielle Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr (Organisation der „Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr“ gemeinsam mit Prof. Dr. Felicitas Schmieder an der Fernuniversität Hagen)
  • Quellenkunde zur westfälisch-lippischen Landesgeschichte bis 1800 (Projektleitung im Auftrag der Historischen Kommission für Westfalen)
  • Die Kölner Erzbischöfe von 1100 bis 1304 (Monographie für: Germania Sacra, NF 3, Akademie d. Wissenschaften, Göttingen)

    Lebenslauf

    seit 2020: Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr
    2006-2020: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für die Geschichte des (späteren) Mittelalters der Ruhr-Universität Bochum
    2005-2020: stellvertretender Leiter des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte
    2001-2005: Wissenschaftlicher Archivar am Stadtarchiv Pforzheim
    1998-2001: Lehrbeauftragter für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an den Universitäten zu Göttingen und Magdeburg
    1999-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Magdeburg (Prof. Dr. Matthias Springer)
    1998/99: Stipendiat der Gerda Henkel-Stiftung
    1998: Archivarische Staatsprüfung in Marburg
    1996: Promotion bei Prof. Dr. Wolfgang Petke in Göttingen
    1990-1995: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    1992: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Latein, Geschichte, Politikwissenschaft und Pädagogik)
    1985-1992: Studium der Fächer Latein, Geschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften in Göttingen und Oxford (Worcester College)
    Jahrgang 1966

    (a) Ehrenamtliche Tätigkeiten und (b) Wahlmitgliedschaften

    (a)
    seit 2010: Im Projekt "Germania Sacra" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    seit 2008: Ehrenamtliche Mitarbeit in der Redaktion des Märkischen Jahrbuchs für Geschichte
    (b)
    seit 2014: Beirat des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen
    seit 2013: Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
    seit 2010: Historische Kommission für Westfalen
    seit 2004: Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung

    Publikationen

    Monographien:

  • Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221 (Geschichte und Politik in Sachsen 6), Köln/Weimar/Wien 1997 [zugleich philosoph. Diss. Göttingen 1996]
  • Kleine Geschichte der Stadt Pforzheim, Leinfelden-Echterdingen 2007
    (gemeins. mit Stefan Leenen), Die Burg Blankenstein in Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis (Frühe Burgen in Westfalen 30), 2009 [Broschüre]
  • Bochum. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2017

    Aufsätze und Artikel:

  • Amtsbücher des Mittelalters, in: Archivalische Zeitschrift 81 (1998), 87-111
  • "Curiam celebrare". König Philipps Hoftag zu Magdeburg im Jahr 1199, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), 1061-1075
  • Zur weltlichen Verwaltung des Erzstifts Magdeburg im 14. Jahrhundert, in: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2002), 343-377
  • Die ältesten Lehnbücher und Register der Erzbischöfe von Magdeburg, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 49 (2003), 25-82
  • Streit in der Stadt. Konflikte zwischen den Erzbischöfen und Bewohnern Magdeburgs im Spätmittelalter, in: U. Grieme u.a. (Hgg.), Bischof und Bürger (Veröffentlichungen des Max-Planck Instituts für Geschichte 206) 2004, 211-241 (s.u.)
  • Beten und Lernen. Männerkonvente der Diözesen Bremen und Verden als Orte der Bildungsvermittlung im Spätmittelalter, in: N. Kruppa u.a. (Hgg.), Kloster und Bildung (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218) 2006, 89-114
  • Pforzheim - eine Stadt im Bild, in: B. Roeck (Hg.), Stadtbilder der Neuzeit (Stadt in der Geschichte 32) 2006, 41-61
  • "Die eigentliche Zeit, da der Ort eine Stadt geworden". Bochums Stadtwerdung im Spätmittelalter, in: Westfälische Zeitschrift 156 (2006), 201-225
  • Adel-Stift-Chronik. Die Hausüberlieferung der frühen Wettiner, in: N. Kruppa (Hg.), Adlige-Stifter-Mönche (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 227) 2007, 135-182
  • Von der Fiskalkapelle zur Pfarrkirche? Vermutungen zu den frühmittelalterlichen An-fängen der Bochumer Propsteikirche, in: N. Kruppa (Hg.), Pfarreien im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 238) 2008, 155-181
  • Levold und die Burgen. Mittelalterliche Befestigungsanlagen in der Chronik der Grafen von der Mark, in: LWL-Museum für Archäologie - Westfälisches Landesmuseum Herne (Hgg.), AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen-Das Mittelalter an Rhein und Ruhr, 2010, 211-226
  • Der mittelalterliche Landdekanat Wattenscheid in der Erzdiözese Köln, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 106 (2010), 19-46
  • Willkommene Gäste oder gefährliche Gauner? 'Fremde' in Essen, Bochum und Dortmund während des späten Mittelalters, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 110 (2010), 70-100
  • Texte, Quellen, Archivalien. Geschichts-, hilfs- und archivwissenschaftliche Ansätze der Quellenkunde, in: Archivalische Zeitschrift 92 (2011), 351-374
  • Richenza, in: A. Fößel (Hg.), Die Kaiserinnen des Mittelalters, 2011, 181-196
  • Rittersitze nördlich der Ruhr. Befestigte Häuser im märkischen Amt Bochum während des späten Mittelalters, in: W. Freitag/W. Reininghaus (Hgg.), Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jh.) (Westfalen in der Vormoderne 12), 2012, 163-193
  • Zwischen archivischer Praxis und kulturgeschichtlichem Paradigma: Jüngere Ansätze der Amtsbuchforschung, in: W. Reininghaus/M. Stumpf (Hgg.), Amtsbücher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westfälische Quellen und Archivpublikationen 27), 2012, 9-39
  • "Ecclesia lege diocesana subiecta"? Zu den Beziehungen zwischen den Kölner Erzbischöfen und den Äbtissinnen des Essener Frauenstifts bis 1304, in: J. Bärsch/R. Haas (Hgg.), Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS H. J. Brandt (Theologie und Hochschule 4), 2013, 1-25 (2. Aufl. Paderborn 2014, 21-39)
  • Magdeburg, in: Martin J. Schubert (Hg.), Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien-Werke-Mäzene, 2013, 329-345
  • "Memorie digni". Kölner Erzbischöfe des 12. und 13. Jahrhunderts in der mittelalterlichen Historiographie - die Beispiele Friedrich I., Engelbert I. von Berg und Wikbold von Holte, in: Geschichte in Köln 60 (2013), 7-39
  • „Quomodo dilexi legem tuam, Deus, tota die meditatio mea est“. Erzbischof Friedrich I. (1100-1131) als gelehrter Geistlicher, in: H. Finger u.a. (Hgg.), Christen, Priester, Förderer der Wissenschaften. Die Kölner Erzbischöfe des Mittelalters als Geistliche und Gelehrte in ihrer Zeit (Libelli Rhenani 55) 2014, 69-90 55)
  • Pfarrei und Landdekanat Wattenscheid im Mittelalter, in: S. Pätzold/R. Haas (Hg.), Pro cura animarum. Mittelalterliche Pfarreien und Pfarrkirchen an Rhein und Ruhr (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 43) 2016, 155-182
  • "Germania"-"Alemannia"-"regnum Teutonicum". Die Darstellung des ottonisch-salischen Reichs in den 'Gesta regum' des Wilhelm von Malmesbury, in: Historisches Jahrbuch 136 (2016), 201-267
    Reinaldus multiplex - oder: Wie viele Hüte passen auf einen Kopf? Zur Persönlichkeit des Kölner Erzbischofs Reinald von Dassel (1159-1167), in: Geschichte in Köln 63 (2016), 67-78
  • Levold konstruiert ein Adelshaus. Die Grafen von der Mark in der Chronik des Levold von Northof, in: Westfälische Zeitschrift 166 (2016), 27-41

    Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften:

  • Bibel, Bildung, Bettelorden. Sechs Kapitel aus Magdeburgs Kirchengeschichte im Mittelalter (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 20) 2001
  • U. Grieme/N. Kruppa/S. P.: Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters (Veröff. MPIG 206) 2004
  • (Mithg.) Märkisches Jb. für Gesch. 2008 ff.
  • Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter. Ein Sammelband (Schriften des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte 2) 2009
  • S.P./W. Reininghaus, Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800 (Materialien der Histor. Kommission für Westfalen 6) Online-Ausgabe 2015 ff.
  • S.P./R. Haas, Pro cura animarum. Mittelalterliche Pfarreien und Pfarrkirchen an Rhein und Ruhr (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 43) 2016
  • M. Stumpf/S.P., Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungen als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westfälische Quellen und Archivpublikationen 30) 2016
  • A. Lohmann/P. Luthe/S.P., Bochumer Fenster zur Vergangenheit. Die Einführung der Reformation in Bochum und der Grafschaft Mark (Evangelische Perspektiven 10), 2017
  • S.P./F. Schmieder, Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N.F.41), 2018 (in Vorb.)

  •